mit Martin Vogel
1/ Sommer 2023
ECKDATEN
SP5-143W
Dr. Martin Vogel, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Elizabeth Kandziora, Dipl.‑Supervisorin, panama – Coaching, Hannover
Nachweis für den Studienschwerpunkt
SP5 ‑ Kommunikation, Kooperation und Beratung
18 Plätze / 4 Stunden / Hannover / Präsenz
120 €, für Eingeschriebene 80 €
Montag, 22.05.2023, 17:00 ‑ 20:15 Uhr
Anmeldung
Leibniz Universität Hannover
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Schlosswender Str.5, 30159 Hannover
Telefon: 0511-7624969
Ansprechperson: Dr. Martin Vogel
Mail: martin.vogel@wa.uni-hannover.de
Entscheidungsfreudigkeit ist eine der am häufigsten genutzten Dimensionen in der Personalauswahl von Führungskräften. Diese Tatsache allein macht mehrere Dinge deutlich: Zum einen, dass die
Fähigkeit, (gute) Entscheidungen treffen zu können, in Organisationen eine prominente Rolle spielt. Zum anderen, dass man zumeist davon ausgeht, dass es Personen sind, die Entscheidungen treffen
– in der Sprache der Systemtheorie: Entscheidungen werden Personen zugerechnet.
Fragt man hingegen Führungskräfte, so zeigt sich oft ein anderes Bild: Sie haben oft den Eindruck, gar
nicht viel in der Hand zu haben. Entscheidungen fallen einfach, werden gefällt und manchmal fallen die Entscheidenden mit ihnen (zumindest in der Gunst der Mächtigen).
Verschiedene Fragen drängen sich in diesem Kontext auf, etwa: „Was genau ist eigentlich eine Entscheidung?“ – „Woran lassen sich Entscheidungen festmachen?“ ‑ „Wie kommt man zu guten
Entscheidungen?“ oder „Wer entscheidet eigentlich, wenn in Organisationen vermehrt auf Hierarchie verzichtet werden soll?“
Gerade aber im Kontext neueren Entwicklungen in Organisationen rund um „neue Formen der Arbeit“ „postbürokratischer“ oder „hierarchiearmer Organisationen“ haben sich auch neue Methoden der
Entscheidungsfindung in Gruppen entwickelt. Einige davon sollen in diesem Kurz‑Workshop vorgestellt und erprobt werden.
Ziele
Es werden Methoden des Entscheidens vorgestellt, die auf die veränderte Rolle der Hierarchie in Or‑
ganisationen reagieren. Vor allem „Entscheiden in Gruppen“ steht dabei im Vordergrund. Hierzu dient auch ein kurzer Rückgriff auf die Entscheidungstheorie in Organisationen.
Inhalt
• Entscheidungen in Organisationen – eine knappe theoretische Fundierung
• Wenn auf Hierarchie verzichtet wird – Funktionen und Folgen von Hierarchie in Organisationen
• Alternative Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen